Vorteile von Grasmulch
- Feuchtigkeitsspeicherung: Der Boden trocknet langsamer aus, da der Mulch wie ein Verdunstungsschutz wirkt.
- Nährstoffzufuhr: Gras ist reich an Stickstoff, der das Wachstum fördert.
- Bodenverbesserung: Beim Verrotten entsteht Humus, der Wasser wie ein Schwamm speichern kann und die Bodenstruktur dauerhaft verbessert.
- Schutzschicht: Mulch unterbricht die Kapillarwirkung – das ist der Effekt, bei dem Wasser im Boden durch feine Poren nach oben steigt und an der Oberfläche verdunstet. Der Mulch stoppt diesen „Dochteffekt“ und hält so mehr Feuchtigkeit im Wurzelbereich.
- Lebensraum: Regenwürmer und Bodenmikroben lieben die organische Decke – und sie arbeiten Tag und Nacht für deine Bäume.
- Humusbildung und Wasserspeicherung – Verrottendes Gras wird zu Humus, der Wasser wie ein Schwamm speichert und den Boden langfristig verbessert.
Wie dick darf die Schicht sein?
Mehr ist nicht immer besser.
- Frisches Gras: maximal 2 cm hoch auftragen, sonst droht Gärung und Hitzeentwicklung.
- Angetrocknetes Gras: bis zu 4 cm möglich.
- Immer 5–10 cm Abstand zum Stamm lassen, um Fäulnis und Pilzbefall zu vermeiden.
Das Wind-Problem
Trockener, dünner Grasmulch kann leicht verweht werden. Damit er liegen bleibt:
- Nach dem Ausbringen leicht anfeuchten.
- Mit grobem Material wie Laub oder Holzhäcksel mischen.
- Ringförmig um den Stamm legen statt großflächig verteilen.
- Optional: ein dünnes Jutenetz oder Pflanzenschutznetz darüber legen.
Extra-Tipp: Die Mulch-Matratze
Für eine besonders haltbare Mulchfläche legst du zuerst das Gras aus und deckst es anschließend mit einer 1–2 cm Schicht Holzhäcksel ab.
Ergebnis: Nährstoffreiche „Matratze“, die lange hält, nicht verweht, die Kapillarwirkung stoppt und optisch ordentlich wirkt.
💡 Fazit: Grasmulch ist weit mehr als nur ein bisschen Gartenkosmetik – er füttert den Boden, hält die Feuchtigkeit dort, wo die Wurzeln sie brauchen, und schützt vor Hitze, Kälte und Wind. Mit der richtigen Anwendung profitieren Bäume doppelt: von gesunder Erde und einem stabilen Wasserhaushalt.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen