Unerwünschte Wildkräuter


















Pflegekonzept nach ökologischen Gesichtspunkten

Dieses Pflegekonzept dient der Einteilung von Pflanzenarten nach ihrem Einfluss auf Ökosysteme, ihrer Herkunft (Neophyt oder heimisch), potenzieller Dominanz, Giftigkeit und ästhetischer Wirkung. Ziel ist es, die Grundlage für nachhaltige Pflege- und Entfernungsmaßnahmen zu schaffen.

1. Kategorie: Dominante, verdrängende Pflanzenarten

Art

Botanischer Name

Eigenschaft

Anmerkung

Acker-Weg-Distel

Carduus acanthoides

verdrängend

heimisch

Einjähriges Berufkraut

Erigeron annuus

Neophyt

invasiv

Brombeeren

Rubus sect.

stark wuchernd

wertvoll für Tiere, aber verdrängend

Schwarze Tollkirsche

Atropa belladonna

stark giftig

heimisch

Saracho-Nachtschatten

Solanum sarrachoides

Neophyt, giftig

potenziell invasiv

Gemeines Greiskraut

Senecio vulgaris

giftig

Allergiegefahr

Kanadische Goldrute

Solidago canadensis

Neophyt, invasiv

verdrängt heimische Arten

Kletten-Labkraut

Galium aparine

schnell wachsend

eher harmlos

Quecke

Elymus repens

rhizombildend, verdrängend

heimisch

Weißer Gänsefuß

Chenopodium album

stickstoffliebend

starker Wuchs

Franzosenkraut

Galinsoga parviflora

Neophyt

sehr invasiv

Windenknöterich

Fallopia convolvulus

verdrängend

windet sich um Pflanzen

Beifuß-Traubenkraut

Ambrosia artemisiifolia

Neophyt, allergen

sehr problematisch

Riesen-Bärenklau

Heracleum mantegazzianum

Neophyt, hochgiftig

Phototoxizität

Mäuse-Gerste

Hordeum murinum

verdrängend

 

2. Kategorie: Hinderliche Arten

Art

Botanischer Name

Eigenschaft

Anmerkung

Stachel-Lattich

Lactuca serriola

stachelig

 

Gewöhnliche Wegwarte

Cichorium intybus

tiefwurzelnd

schöne Blüte, aber störend

Palmer-Amaranth

Amaranthus palmeri

Neophyt, invasiv

 

Acker-Hellerkraut

Thlaspi arvense

Geruchsbelästigung

 

Stumpfblättriger Ampfer

Rumex obtusifolius

tiefwurzelnd, verdrängend

 

Große Brennnessel

Urtica dioica

nützlich, aber störend

allergen

Kohl-Gänsedistel

Sonchus oleraceus

verdrängend

 

Gemeiner Beifuß

Artemisia vulgaris

Allergiepotenzial

 

3. Kategorie: Tolerierbare Pflanzenarten

Art

Botanischer Name

Eigenschaft

Anmerkung

Portulak

Portulaca oleracea

essbar

 

Vogelknöterich

Polygonum aviculare

bodendeckend

 

Echtes Labkraut

Galium verum

duftend

bestäuberfreundlich

Ferkelkraut

Hypochaeris radicata

bienenfreundlich

 

Königskerze

Verbascum densiflorum

wertvoll für Wildbienen

 

Löwenzahn

Taraxacum officinale

Pollenquelle

 

Spitzwegerich

Plantago lanceolata

heilkräftig

 

Flohknöterich

Persicaria maculosa

nützlich für Insekten

 

Taubnessel

Lamium album

früh blühend

 

Vogelmiere

Stellaria media

essbar

bodendeckend

Giersch

Aegopodium podagraria

essbar

schwer zu kontrollieren

Kriechender Hahnenfuß

Ranunculus repens

leicht giftig

 

Mutterkraut

Tanacetum parthenium

traditionell heilkundlich

 

Schafgarbe

Achillea millefolium

duftend

nützlich

 


Kommentare